Military Digital Transformation Framework
ACT (Analyse – Create – Transform) for Military Forces:
Ein Beratungs-Prozess-Framework zur erfolgreichen Umsetzung operativer Innovationen in Streitkräften sowie in zivilen Organisationen.
www.act-4-mil.org
Bereits bei rund 60 Dienststellen der deutschen Bundeswehr sowie bei den Swiss Innovationen Forces im Einsatz.
Kostenloser Download der Publikation ACT-4-MIL Military Digital Transformation Framework:
Hintergrund
Die Idee zur Notwendigkeit eines Frameworks/Modells zur Digitalisierung und digitalen Transformation in Streitkräften entstand in einem Projekt der Bundeswehr unter der Leitung von Oberst der Reserve Jens Hildebrandt im Jahr 2020. Daraus entstand der Entscheid im Stab des CIO (Chief Information Officer) der Bundeswehr, im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) digitale Kompetenzen und die Geschwindigkeit der Digitalisierung in der Bundeswehr zu erhöhen. Dies floss bei der Überprüfung der Strategischen Leitlinien 2020 mit ein (Bundesministerium der Verteidigung, 2017).
Den hier publizierten und in der Bundeswehr mittlerweile erfolgreich etablierten Methoden- und Tool-Mix hat Oberstleutnant der Reserve Fred Keßler in seinen Studien und Beratungsprojekten zusammengestellt und zu einem durchgängigen Transformations- und Innovationsprozess entwickelt, der in der Praxis bereits hunderte Male bei rund 60 Dienststellen der Bundeswehr erfolgreich zu Einsatz kam. Gleichzeitig hat die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) unter der Leitung von Prof. Dr. Marc K. Peter seit vielen Jahren untersucht, wie Organisationen aus Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung mittels Praxistools die digitale Transformation ganzheitlich planen und umsetzen können.
Daraus entstanden u.a. die sieben Handlungsfelder der digitalen Transformation (Peter et al., 2020) und das ACT-Modell (Analyse, Create, Transform) (Peter, 2021), welches in Zusammenarbeit mit Forschungspartner und Berater Mike Tonazzi im Strategylab entstand und in vielen Organisation eingesetzt wurde. Durch die langjährige Zusammenarbeit von Mike Tonazzi und Fred Keßler entstand die Idee, das strategische ACT-Modell (ursprünglich entwickelt für Wirtschaftsorganisationen) für Innovationen in der operativen Transformationsplanung und -umsetzung bei Streitkräften zu adaptieren. Daraus entstanden die sieben Handlungsfelder im militärischen Kontext (siehe Abbildung) sowie das in der Publikation beschriebene ACT-4-MIL Military Digital Transformation Framework.
Die Wettbewerbsfähigkeit – auf dem Schlachtfeld für die Armee ebenso wie auf dem Markt für Wirtschaftsorganisationen – muss optimiert und die Resilienz ist wichtiger als jemals zuvor. Die Mission des Autorenteams ist es daher, das wesentliche Mindset, Skillset und Toolset zu vermitteln, um in dieser Lage die richtigen Entscheidungen mit dem ACT-4-MIL Military Digital Transformation Framework ganzheitlich zu fällen und erfolgreich umzusetzen. Das Framework unterstützt die handelnden Personen end-to-end, das heisst vom Handlungsfeld bis zum Erfolg der Nutzenden, eine stringente Prozess- und Handlungskette zur Lösung echter Herausforderungen/Probleme zu durchlaufen:
In dieser Phase werden die Potenziale für Innovationen und Transformationen noch besser quantifiziert und die Konsequenzen des Nichthandelns transparenter und erfolgreicher dargestellt.
Um zu einer noch besseren Lösung zu kommen werden die Anspruchsgruppen (Stakeholder) identifiziert und ein Kommunikationskonzept wird gemeinsam entwickelt.
In der Transformationsphase wird ein von allen Beteiligten akzeptierter und umsetzbarer Veränderungsprozess erfolgreich durchlaufen.
Kostenloser Download der Publikation ACT-4-MIL Military Digital Transformation Framework:
Weitere Informationen: www.innovationleaders.de